Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

vor j-m auf dem

  • 1 auf dem Prüfstand stehen

    Roland Koch jedoch geht es um ein positives Votum für seine gebeutelte Partei und nicht zuletzt die eigene Person. Nicht zufällig zeigen ihn die Grünen auf einem Wahlplakat als Lügenbaron Münchhausen, um dessen Kanonenkugel das Schwarzgeld flattert. "Wir stehen insgesamt auf dem Prüfstand", sagte er vor vier Wochen auf einem CDU-Parteitag in Gießen... (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Prüfstand stehen

  • 2 vor auf dem Bauch kriechen

    предл.
    разг. (j-m) ползать на брюхе, (j-m) пресмыкаться перед (кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > vor auf dem Bauch kriechen

  • 3 vor auf dem Bauch liegen

    предл.
    разг. (j-m) ползать на брюхе, (j-m) пресмыкаться перед (кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > vor auf dem Bauch liegen

  • 4 besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

    (besser einen [den] Spatz in der Hand als eine [die] Taube auf dem Dach)
    (etwas, das einem sicher ist, ist besser als etwas, was man lieber hätte, das aber unerreichbar ist)
    лучше синица в руках, чем журавль в небе

    Und dann, ein bisschen Geld bringt er mir ja auch ein. Dreißig Prozent kriege ich. Spatz in der Hand ist immer besser als die Taube auf dem Dach. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Gestern [ging] der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte in die Offensive. "Diesmal steckt nicht der Teufel, sondern der Erfolg im Detail", erklärte Schulte in Berlin vor der Presse. Gerade in puncto Überstundenabbau hätten die Gewerkschaften zumindest die Taube auf dem Dach eingefangen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

  • 5 auf

    auf I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?) на, в, по
    auf dem Tisch stehen стоя́ть на столе́
    auf dem Boden liegen лежа́ть на земле́; лежа́ть на полу́
    auf dem Dache sein быть на кры́ше; находи́ться на кры́ше
    auf dem Baum sitzen сиде́ть на де́реве
    auf der Straße gehen идти́ по у́лице
    auf dem Eise gleiten скользи́ть по льду
    auf beiden Seiten der Straße wachsen расти́ по о́бе сто́роны доро́ги
    auf dem Bilde sehen wir ein Haus на карти́не мы ви́дим дом
    auf dem Rücken tragen носи́ть на спине́
    vor Schwäche kaum auf den Füßen stehen е́ле стоя́ть на нога́х от сла́бости
    auf dem Zimmer в ко́мнате
    auf dem Bahnhof на вокза́ле
    auf dem Ball на балу́
    auf dem Lande в дере́вне, за го́родом
    auf Kreta на Кри́те
    auf der Krim в Крыму́
    auf der Welt в ми́ре
    auf der Erde на земле́; на Земле́
    auf dem Wege по доро́ге; доро́гой
    auf der Reise в пути́, во вре́мя путеше́ствия
    auf der Jagd на охо́те
    auf der Suche nach etw. (D) в по́исках (чего-л.)
    auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́
    auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    auf der Schule sein быть в шко́ле; учи́ться в шко́ле
    auf der Universität sein быть в университе́те; учи́ться в университе́те
    auf Schule sein проходи́ть учё́бу, учи́ться
    auf einem Ohr taub глухо́й на одно́ у́хо
    auf (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) на, в
    auf den Tisch legen положи́ть на стол
    auf die Straße gehen пойти́ на у́лицу
    auf das Zimmer gehen идти́ в ко́мнату
    auf die Post на по́чту
    aufs Land ziehen перее́хать в дере́вню; перее́хать за го́род
    er lier auf das Haus zu он (по)бежа́л к до́му
    auf ihn! лови́ его́!; бей его́!
    auf die Schule gehen поступа́ть в шко́лу
    auf die Universität gehen поступа́ть в университе́т
    auf (die) Arbeit gehen идти́ на рабо́ту
    sich auf den Weg machen отпра́виться в путь
    sich auf einen Stock stützen опира́ться на па́лку
    auf (A) ука́зывает на вре́мя, срок на, до
    auf ein Jahr на год
    auf Zeit на вре́мя
    auf einen Augenblick на мгнове́ние
    etw. nächsten Sonntag verlegen перенести́ (что-л.) на сле́дующее воскресе́нье
    wie lange ist es noch auf Ostern ско́лько остаё́тся ещё́ до па́схи?
    auf Wiederseh(e)n до свида́ния!
    auf Wiederhören! до свида́ния (при разгово́ре по телефо́ну, а та́кже в радиопереда́чах)
    etw. auf Abruf kaufen купи́ть (что-л.) с пра́вом хране́ния това́ра в магази́не до тре́бования
    es geht auf acht восьмо́й час
    ein Viertel auf eins че́тверть пе́рвого
    pünktlich auf die Minute kommen прийти́ то́чно; прийти́ мину́та в мину́ту
    auf (A) ука́зывает на после́довательность во вре́мени, сле́дование за чем-л. за, по́сле
    Stunde auf Stunde vergeht прохо́дит час за ча́сом
    Welle auf Welle волна́ за волно́й
    Schlag auf Schlag уда́р за уда́ром
    Schlag auf Schlag разг. раз за ра́зом
    etw. auf etw. essen есть (что-л.) по́сле (чего-л.), заеда́ть, заку́сывать (что-л. чем-л.)
    etw. auf etw. trinken пить (что-л.) по́сле (чего-л.), запива́ть (что-л. чем-л.)
    auf (A) ука́зывает на сле́дование чему́-л., после́дствие чего́-л. на, по
    auf eine Frage antworten отвеча́ть на вопро́с
    auf seine Bitte по его́ про́сьбе
    auf j-s Befehl по (чьему́-л.) приказа́нию
    auf j-s Wunsch по (чьему́-л.) жела́нию
    auf Grund dieser Tatsache на основа́нии э́того фа́кта
    auf (A) ука́зывает на о́браз де́йствия; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к б. ч. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    auf diese Weise таки́м о́бразом
    auf folgende Art сле́дующим о́бразом
    auf einen Zug trinken вы́пить одни́м глотко́м; вы́пить за́лпом; вы́пить сра́зу
    auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да
    auf Kredit в креди́т
    auf Vorrat kochen вари́ть про запа́с
    aufs Wort glauben ве́рить на сло́во
    etw. auf gut Glück, aufs Geratewohl versuchen попро́бовать (что-л.) науда́чу; попро́бовать (что-л.) на аво́сь; попро́бовать (что-л.) науга́д
    auf einmal вдруг; сра́зу
    auf deutsch по-неме́цки
    aufs beste наилу́чшим о́бразом, о́чень хорошо́
    j-n aufs freundlichste empfangen встре́тить (кого-л.) о́чень приве́тливо
    aufs neue сно́ва, ещё́ раз
    auf (A) ука́зывает на напра́вленность на кого́-л., на что-л. на; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. роди́тельным и́ли да́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    Hoffnung auf Besserung наде́жда на выздоровле́ние
    das Recht auf Bildung пра́во на образова́ние
    Klage auf Scheidung заявле́ние о расторже́нии бра́ка; заявле́ние о разво́де
    auf jeden Fall, auf alle Fälle на вся́кий слу́чай
    auf (A) в то́стах за
    auf Ihr Wohl! за ва́ше здоро́вье!
    auf j-s Gesundheit trinken пить за (чье-л.) здоро́вье
    ein Ei auf den Mann по одному́ яйцу́ на челове́ка
    auf перево́д зави́сит от управле́ния ру́сского глаго́ла
    auf etw. (A) achten обраща́ть внима́ние (на что-л.)
    auf j-n, etw. warten ждать (кого́-л., что-л., чего́-л.)
    auf j-n schimpfen брани́ть (кого-л.)
    sich auf etw. (A) freuen ра́доваться (чему́-л.)
    auf II:
    auf dass cj уст. (для того́, с тем) что́бы; да́бы
    auf III adv вверх, туда́
    auf und ab вверх и вниз
    auf und ab взад и впере́д
    auf und nieder вверх и вниз
    auf und nieder взад и впере́д
    auf! встать!
    er ist auf разг. он встал, он подня́лся́, он просну́лся
    er ist immer noch auf разг. он всё ещё́ не ложи́лся (спать)
    sie ist immer früh auf разг. она́ всегда́ ра́но встаё́т
    auf und davon sein убежа́ть, исче́знуть, скры́ться
    Glück auf! в до́брый час! (приве́тствие горняко́в)
    auf откры́то (на́дпись на чем-л.)
    die Türen standen weit auf разг. две́ри бы́ли широко́ распа́хнуты
    wann sind die Geschäfte heute auf? разг. в како́е вре́мя сего́дня откры́ты магази́ны?
    Augen auf! разг. откро́й глаза́!
    auf отд. преф. гл. ука́зывает на движе́ние вверх:
    aufgehen в(о)сходи́ть (о свети́лах); поднима́ться (о те́сте)
    auffliegen взлета́ть
    auftauchen всплыва́ть, выны́ривать
    auf на открыва́ние и́ли разъедине́ние чего́-л.:
    aufmachen открыва́ть
    aufdrehen отвё́ртывать
    aufbinden развя́зывать
    auf на размеще́ние пове́рх чего́-л.:
    auflegen класть, накла́дывать
    aufzeichnen (на)рисова́ть, (на)черти́ть
    auftischen подава́ть, ста́вить на стол
    aufgleisen ста́вить на ре́льсы, поднима́ть на ре́льсы (напр., ваго́н)
    aufgabeln брать на ви́лы; брать на ви́лку
    auf на нача́ло де́йствия ча́сто с отте́нком внеза́пности и́ли на перехо́д в но́вое состоя́ние де́йствующего лица́ и́ли объе́кта де́йствия:
    aufbrausen зашуме́ть, забушева́ть (напр., о мо́ре); вспыли́ть
    aufflackern вспы́хивать
    auflachen рассмея́ться, засмея́ться
    aufblühen расцвета́ть
    aufwachen просыпа́ться
    aufwecken (раз)буди́ть
    aufheitern (раз)весели́ть
    auflockern разрыхля́ть
    aufmuntern ободря́ть, подба́дривать
    auf на восстановле́ние пре́жнего состоя́ния:
    aufarbeiten подновля́ть, обновля́ть
    aufwärmen подогрева́ть
    aufbügeln подутю́жить, вы́утюжить
    auf на израсхо́дование, по́лное испо́льзование объе́кта де́йствия:
    aufessen съеда́ть
    aufrauchen вы́курить
    aufbrauchen израсхо́довать

    Allgemeines Lexikon > auf

  • 6 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 7 auf

    1. prp
    1) (D) указывает на местонахождение( где?) на, в, по
    auf dem Tisch stehenстоять на столе
    auf dem Boden liegenлежать на земле ( на полу)
    auf dem Baum sitzenсидеть на дереве
    auf der Straße gehen — идти по улице
    auf beiden Seiten der Straße wachsenрасти по обе стороны дороги
    auf dem Rücken tragen — носить на спине
    vor Schwäche kaum auf den Füßen stehen — еле стоять на ногах от слабости
    auf dem Lande — в деревне, за городом
    auf der Erde — на земле; на Земле
    auf dem Wege — по дороге; дорогой
    auf der Reise — в пути, во время путешествия
    auf der Suche nach etw. (D) — в поисках чего-л.
    auf Schritt und Tritt — на каждом шагу
    auf der Schule ( auf der Universität) sein — быть ( учиться) в школе ( в университете)
    auf Schule seinпроходить учёбу, учиться
    2) (A) указывает на направление( куда?) на, в
    auf die Straße gehenпойти на улицу
    auf das Zimmer gehenидти в комнату
    aufs Land ziehenпереехать в деревню ( за город)
    auf ihn! — лови его!; бей его!
    auf die Schule ( auf die Universität) gehenпоступать в школу ( в университет)
    3) (A) указывает на время, срок на, до
    etw. auf nächsten Sonntag verlegenперенести что-л. на следующее воскресенье
    wie lange ist es noch auf Osternсколько остаётся ещё до пасхи?
    auf Wiederhören!до свидания! (при разговоре по телефону, a также в радиопередачах)
    etw. auf Abruf kaufen — купить что-л. с правом хранения товара в магазине до требования
    ein Viertel auf eins — четверть первого
    4) (A) указывает на последовательность во времени, следование за чем-л. за, после
    Welle auf Welleволна за волной
    Schlag auf Schlagудар за ударом; разг. раз за разом
    etw. auf etw. essen ( trinken) — есть ( пить) что-л. после чего-л., заедать, закусывать ( запивать) что-л. чем-л.
    5) (A) указывает на следование чему-л., последствие чего-л. на, по
    auf j-s Befehl — по чьему-л. приказанию
    auf j-s Wunsch — по чьему-л. желанию
    6) (A) указывает на образ действия; сочетание его с существительным переводится на русский язык б. ч. творительным падежом соответствующего существительного
    auf folgende Art — следующим образом
    auf einen Zug trinkenвыпить одним глотком ( залпом, сразу)
    auf Vorrat kochenварить про запас
    aufs Wort glaubenверить на слово
    aufs beste — наилучшим образом, очень хорошо
    aufs neue — снова, ещё раз
    7) (A) указывает на направленность на кого-л., на что-л. на; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. родительным или дательным падежом соответствующего существительного
    Hoffnung auf Besserungнадежда на выздоровление
    Klage auf Scheidungзаявление о расторжении брака ( о разводе)
    auf jeden Fall, auf alle Fälle — на всякий случай
    8) (A) в тостах за
    auf j-s Gesundheit trinken — пить за чьё-л. здоровье
    9)
    auf etw. (A) achten — обращать внимание на что-л.
    auf j-n, etw. warten — ждать кого-л., что-л., чего-л.
    auf j-n schimpfenбранить кого-л.
    sich auf etw. (A) freuen — радоваться чему-л.
    2. 3. adv
    1) вверх, туда
    er ist aufразг. он встал, он поднялся, он проснулся
    er ist immer noch auf — разг. он всё ещё не ложился (спать)
    sie ist immer früh auf — разг. она всегда рано встаёт
    2) открыто (надпись на чём-л.)
    die Türen standen weit auf — разг. двери были широко распахнуты
    wann sind die Geschäfte heute auf? — разг. в какое время сегодня открыты магазины?
    Augen auf! — разг. открой глаза!

    БНРС > auf

  • 8 auf schwachen Beinen stehen

    ugs.
    (auf schwachen [schwankenden / tönernen / wackligen] Beinen [Füßen] stehen)
    (unsicher sein, keine sichere Grundlage haben)
    не иметь прочной основы; стоять нетвердо на ногах; быть шатким

    Ob Kohls Worte auch beherzigt werden, wird die Zukunft zeigen. Denn noch steht die Demokratie, die Chile nach fast siebzehn Jahren Militärdiktatur wiedererlangte, auf wackligen Beinen. (BZ. 1991)

    Ganz so ist es freilich nicht. Nur wenige Tage vor dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten - auf dem Programm stehen auch Visiten in Kasachstan und in der Ukraine - hatte das wirtschaftlich auf äußerst wackligen Beinen stehende Russland den ökonomischen Löwen Deutschland am Bart gezupft. (BZ. 1992)

    Doch darum ist es schlecht bestellt. Noch am Vorabend der Wahlen in Monmouth wurde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bekannt, und das zu einer Jahreszeit, in der Erwerbslosigkeit gewöhnlich zurückgeht. Majors Hoffnung auf ein "Wirtschaftswunder" zur rechten Zeit steht auf dünnen Beinen. Die Briten haben von der Wirtschaftspolitik der Tories und ihren unsozialen Privatisierungsreformen in Gesundheitswesen, Bildung und Wohnungsbau die Nase voll. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf schwachen Beinen stehen

  • 9 auf verlorenem Posten stehen

    (auf verlorenem Posten stehen [kämpfen])
    (in einer aussichtslosen Lage sein, keine Erfolgschancen haben)
    быть в безнадежном положении, не иметь надежды на успех дела

    Er habe schon lange gewusst, dass er auf verlorenem Posten stehe, aber erst in letzter Zeit hätten Freunde ihm geholfen, sich durch die einzig richtige Entscheidung aus dem Konflikt seines Gewissens zu befreien. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    SIND SO KLEINE CHANCEN. Die Thüringer SPD steht wahrscheinlich vor dem unerfreulichsten Wochenende ihrer kurzen Nachwende-Geschichte. Der Vorsitzende Richard Dewes kämpft gegen die CDU auf verlorenem Posten. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf verlorenem Posten stehen

  • 10 auf die Barrikaden gehen

    (auf die Barrikaden gehen [steigen])
    (gegen etw. angehen, Widerstand leisten)
    выступать против чего-л., оказывать сопротивление

    Hätten wir damit begonnen, vor 10, 15 Jahren unsere soziale Sicherung auf neue Ebenen zu schieben, wären wir aus dem kompliziertesten Stück bereits heraus. Und wir säßen mit Sicherheit heute nicht zusammen und würden uns Gedanken machen, wie wir das Ganze halten können. Die Junge Union würde nicht auf die Barrikaden gehen, die jungen Menschen überhaupt würden nicht auf die Barrikaden gehen und säßen nicht deprimiert in der Ecke und würden sagen: Unsere Renten schwinden dahin. Das ist das Ergebnis von eklatanten Versäumnissen. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Barrikaden gehen

  • 11 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 12 auf Heller und Pfennig

    ugs.
    (ganz genau; ohne dass von einer Summe etw. übrig bleibt)
    сполна; до (последней) копейки; точь-в-точь, копейка в копейку

    Adolf Fietzen... konnte stundenlang erzählen, wie in kurzer Zeit er sich die Wissenschaft der amerikanischen Buchführung angeeignet habe, und wie seither bei ihm die Kasse auf Heller und Pfennig stimme. (W. Bredel. Verwandte und Bekannte)

    Auf Heller und Pfennig wurde vor dem Stadtbezirksgericht Mitte aufgelistet, worum Manfred die sechs Frauen bestohlen und betrogen hatte. (BZ. 1988)

    ... und seine Verehrung beruhte auf der Achtung vor einem Mann, der schwere Fehler und Irrtümer auf Heller und Pfennig ohne Verbitterung bezahlte... (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Heller und Pfennig

  • 13 auf die Straße gehen

    Vielerorts regt sich dagegen Widerstand. In Altenberg beispielsweise gingen rund 3 000 Bürger auf die Straße und bildeten im November gegen das gnadenlose "Abzocken" eine Rechtshilfegemeinschaft. (ND. 1996)

    In mehreren Städten gingen erneut Bauern und Lastwagenfahrer aus Frust über die hohen Spritpreise auf die Straße. (BZ. 2000)

    Bereits vor einer Woche waren Mitarbeiter des Extra-Supermarktes aus der Weitlingstraße unter dem Motto "Wir kämpfen um unsere Arbeitsplätze" auf die Straße gezogen. Sie sehen ihre 60 Stellen gefährdet, wenn das Center erst einmal steht. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Straße gehen

  • 14 jmdn. auf die Straße werfen

    ugs.
    (jmdn. auf die Straße werfen [setzen])
    (jmdn. entlassen; jmdm. die Wohnung kündigen)
    1) выбросить на улицу кого-л., уволить кого-л.
    2) выселить из квартиры кого-л.

    Ich habe keine Arbeiter auf die Straße geworfen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Man kann doch nicht 4 000 Beschäftigte bei der Bankgesellschft Berlin auf die Straße setzen, und gleichzeitig erhält der gescheiterte Vorstandsvorsitzende Wolfgang Rupf noch rund vier Millionen Mark", kritisierte Scholz. (BZ. 2002)

    Das Haus am Krampnitzer Weg in Kladow steht seit dem 28. Februar leer, die einstigen Bewohner wurden per Gerichtsbeschluss des Amtsgerichts Spandau auf die Straße gesetzt. Es funktioniert tatsächlich so, wie man es sich in den schlimmsten Horrorvisionen vorzustellen hat: Der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür, zeigt ein amtliches Dokument, im Hintergrund wartet die Trümmerkolonne auf ihren Einsatz. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Straße werfen

  • 15 jmdm. auf der Zunge liegen

    (jmdm. auf der Zunge liegen [geh.: schweben])
    (jmdm. beinahe aber doch nicht wirklich wieder einfallen; beinahe ausgesprochen, geäußert werden)
    вертеться на языке; почти вспомнить, как сказать

    Selbst Doktor Heuteufel machte die Bemerkung, an Familiensinn, man könne auch sagen Nepotismus, habe es dem alten Buck niemals gefehlt. Beispiele dafür liegen Ihnen allen auf der Zunge. (H. Mann. Der Untertan)

    Jungmann stand auf. Er murmelte vor sich hin: "Es geht los, und ich habe alles vergessen! Ich hab von nichts keine Ahnung nicht mehr! Aber bis morgen haben Sie das. Das kommt alles wieder! Ich schau da bloß mal wo rein, und dann ist alles wieder da! Es schwebt mir schon auf der Zunge!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Zunge liegen

  • 16 unter dem Strich

    (nach der Schlussrechnung, nach Abwägen Vor- und Nachteile)

    Die Verhandlungen haben unter dem Strich nicht allzu viel erbracht. Sie haben dann oft mit DDR-Anwalt Kaul zu tun gehabt? - Kaul war eine der interessantesten Persönlichkeiten, die ich kennen gelernt habe. Er war widerspruchsvoll, manchmal sehr schwierig, aber unter dem Strich hat er sehr viel Gutes getan, vielen Menschen geholfen, die in der DDR in Schwierigkeiten waren. (BZ. 1991)

    Diese Unsicherheit erleichtert den Mitgliedern des Verteidigungsausschusses nicht gerade die Arbeit. Auf ihrem Tisch liegt zur Zeit die um 44 Milliarden gekürzte Investitionsplanung der Hardthöhe für die nächsten dreizehn Jahre; ein Paket neuer Waffen-Projekte, das unterm Strich aber immer noch 115 Milliarden Mark teuer ist. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > unter dem Strich

  • 17 Bauch

    m -(e)s, Bäuche живот, брюхо, пузо
    желудок. Ein voller Bauch studiert nicht gern.
    Es kollert mir [kneipt mich] im Bauch.
    Das viele Trinken bläht nur den Bauch auf.
    Der Bauch knurrte mir vor Hunger.
    Ich habe solchen Hunger, mein Bauch ist ganz leer.
    Mit einem vollen Bauch soll man nicht zum Schwimmen gehen.
    Gestern hat er ungewaschenes Obst gegessen, nun tut ihm der Bauch weh.
    Nachdem ich einen Monat lang täglich schwimmen war, ist mein Bauch verschwunden.
    Das war ein Witz! Ich mußte so lachen. Der ganze Bauch war eine Falte, sich (Dat.) den Bauch vollschlagen [volladen] фам. набить себе пузо, наесться до отвала. Nach Feierabend habe ich mir den Bauch tüchtig vollgeschlagen und bin hinterher gleich in die Falle gegangen.
    Wenn du dir den Bauch so vollschlägst, kannst du nachher keine 100 Meter mehr laufen, den Bauch schütteln
    sich (Dat.) den Bauch vor Lachen halten
    sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen фам. надорвать животики от смеха. Als er dann auch noch zu tanzen anfing, haben wir uns den Bauch gehalten.
    Ich mußte mir den Bauch halten, als er seine Witze zum besten gab.
    Als er seine Fratzen zog, haben wir uns ein Loch in den Bauch gelacht, den Bauch voll Wut [Zorn] haben
    Wut im Bauch haben фам. страшно разозлиться, лопаться от злости, кипеть злобой. Ich hatte eine fürchterliche Wut im Bauch, als er mir noch eine zusätzliche Arbeit aufhalsen wollte.
    Du brauchst die Tür nicht so zuzuknallen, auch wenn du Wut im Bauch hast.
    Komm dem Torsten nicht zu nahe. Der hat eine fürchterliche Wut im Bauch, vor jmdm. auf dem Bauch kriechen [liegen, rutschen]
    vor jmdm. auf den Bauch fallen ползать на животе, пресмыкаться перед кем-л. Und wenn du vor mir auch auf dem Bauch rutschst, die Bitte erfülle ich dir nicht.
    Soll ich etwa erst vor ihm auf dem Bauche rutschen, ehe er mir eine Genehmigung gibt? sich (Dat.) einen Bauch zulegen
    einen Bauch bekommen отрастить себе брюшко. Du hast dir aber einen Bauch zugelegt! Ich rate dir: FdH (Friß die Hälfte)! jmdm. ein Loch in den Bauch fragen [reden]
    jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. замучить кого-л. (своими) расспросами [разговорами]. Unsere Kleine ist 4 geworden. Manchmal fragt sie uns ein Loch in den Bauch, aber wir lassen es uns gefallen, sich (Dat.) die Beine [Füße] in den Bauch stehen фам. отстоять себе все ноги, устать от долгого стояния. Hier kann man sich wirklich die Beine in den Bauch stehen. Die Straßenbahn kommt und kommt nicht, einen schlauen Bauch haben быть хитрюгой. Sieh dich vor, daß du nicht betrogen wirst. Dieser gewitzte Kerl hat einen schlauen Bauch, aus dem hohlen Bauch без подготовки, с бухты-барахты. Die Frage kann ich dir nicht so aus dem hohlen Bauch beantworten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bauch

  • 18 Bauch

    Bauch m -(e)s, Bäuche живо́т, брю́хо; желу́док; чре́во; пу́зо
    der Bauch einer Flasche широ́кая часть буты́лки
    der Bauch eines Schiffes глубина́ су́дна; по́лость су́дна
    der Bauch eines Segels руба́шка па́руса
    der Bauch ist sein Gott он раб своего́ желу́дка, он ду́мает то́лько о еде́ и питье́
    fauler Bauch фам. лентя́й
    Bauch herein! подтяну́ть живо́т!; убра́ть живо́т!
    er hat einen dicken Bauch у него́ большо́й живо́т, он то́лстый, он пуза́тый
    sich (D) einen Bauch zulegen, einen Bauch bekommen разг. отрасти́ть себе́ брюшко́
    sich (D) den Bauch pflegen люби́ть пое́сть, чревоуго́дничать; (сли́шком) забо́титься о своё́м желу́дке
    sich (D) den Bauch vollschlagen фам. наби́ть себе́ пу́зо, нае́сться до отва́ла
    j-m den Bauch streicheln фам. льстить (кому-л.)
    dem Bauch frönen разг. чревоуго́дничать
    dem Bauch dienen разг. чревоуго́дничать
    nur für den eigenen Bauch leben забо́титься то́лько о своё́м желу́дке; ду́мать то́лько о себе́, жить то́лько для себя́
    Bauch физ. пу́чность (во́лны)
    Bauch мотня́ (не́вода)
    den Bauch voll Wut haben фам. стра́шно рассерди́ться, разозли́ться (на кого́-л.), ло́паться от зло́сти; кипе́ть зло́бой
    den Bauch voll Zorn haben фам. стра́шно рассерди́ться, разозли́ться (на кого́-л.), ло́паться от зло́сти; кипе́ть зло́бой
    vor j-m auf dem Bauch kriechen, vor j-m auf den fallen разг. по́лзать на животе́, пресмыка́ться (пе́ред кем-л.)
    vor j-m auf dem Bauch liegen, vor j-m auf den fallen разг. по́лзать на животе́, пресмыка́ться (пе́ред кем-л.)
    aus dem Bauch reden разг. необду́манно болта́ть; моло́ть чепуху́, нести́ вздор
    sich (D) etw. durch den Bauch stechen фам. прикарма́нить (что-л.)
    j-m ein Loch in den Bauch fragen фам. заму́чить кого́-л. свои́ми расспро́сами; заму́чить кого́-л. свои́ми разгово́рами
    j-m ein Loch in den Bauch reden фам. заму́чить кого́-л. свои́ми расспро́сами; заму́чить кого́-л. свои́ми разгово́рами
    sich (D) die Beine in den Bauch stehen фам. отстоя́ть себе́ но́ги, (бесконе́чно) до́лго стоя́ть
    den Bauch schütteln, sich (D) den Bauch vor Lachen halten, sich (D) ein Loch in den Bauch lachen разг. надорва́ть живо́тики, держа́ться за живо́т (от сме́ха)
    ein hungriger Bauch läßt sich mit Worten nicht abspeisen посл. соловья́ ба́снями не ко́рмят
    ein voller studiert nicht gern посл. сы́тое брю́хо к уче́нию глу́хо
    ein fauler studiert nicht gern посл. сы́тое брю́хо к уче́нию глу́хо
    ist der Bauch voll, ist der Mensch toll посл. челове́к с жи́ру бе́сится
    Bauch m мед. живо́т

    Allgemeines Lexikon > Bauch

  • 19 Bauch

    m -(e)s, Bäuche
    der Bauch ist sein Gott — он раб своего желудка, он думает только о еде и питье
    fauler Bauchфам. лентяй
    sich (D) den Bauch vollschlagen — фам. набить себе пузо, наесться до отвала
    j-m den Bauch streicheln — фам. льстить кому-л.
    dem Bauch frönen( dienen) — разг. чревоугодничать
    nur für den eigenen Bauch lebenзаботиться только о своём желудке; думать только о себе, жить только для себя
    2) физ. пучность ( волны)
    ••
    vor j-m auf dem Bauch kriechen( liegen), vor j-m auf den Bauch fallen — разг. ползать на животе, пресмыкаться перед кем-л.
    sich (D) etw. durch den Bauch stechen — фам. прикарманить что-л.
    j-m ein Loch in den Bauch fragen ( reden) — фам. замучить кого-л. своими расспросами ( разговорами)
    sich (D) die Beine in den Bauch stehen — фам. отстоять себе ноги, (бесконечно) долго стоять
    den Bauch schütteln, sich (D) den Bauch vor Lachen halten, sich (D) ein Loch in den Bauch lachen — разг. надорвать животики, держаться за живот ( от смеха)
    ein hungriger Bauch läßt sich mit Worten nicht abspeisenпосл. соловья баснями не кормят
    ein voller ( fauler) Bauch studiert nicht gern — посл. сытое брюхо к учению глухо
    ist der Bauch voll, ist der Mensch toll — посл. человек с жиру бесится

    БНРС > Bauch

  • 20 Bauch

    m <-(e)s, Bäuche>

    den Bauch éínziehen — втянуть живот

    auf dem Bauch líégen — лечь на живот

    2) живот, пузо

    ein dícker Bauch — толстый живот, большое пузо

    sich (D) éínen Bauch bekómmen* разготрастить себе брюшко

    3) разг желудок

    Mir tut der Bauch weh. — У меня болит желудок [живот].

    Sie hat sich den Bauch voll geschlagen. — Она наелась до отвала.

    4)

    der Bauch éíner Flásche — широкая часть бутылки

    vor j-m auf dem Bauch kríéchen* (s) [líégen*] разг неодобр — ползать на брюхе, пресмыкаться перед кем-л

    sich (D) den Bauch vor Láchen hálten* разгнадорвать животики (от смеха)

    aus dem (hóhlen) Bauch фам — нутром; интуитивно

    Универсальный немецко-русский словарь > Bauch

См. также в других словарях:

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Dümpel — Stadt Bergneustadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Mond ein Feuer — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2001 Label Massacre Records …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Sande — Äußere Neustadt (Antonstadt) Stadtteil und Statistis …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen — Die Toten Hosen – Auf dem Kreuzzug ins Glück Veröffentlichung 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH Format(e) Doppel LP, CD, MC Genre(s) Rock Anzahl der Titel 29 …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück – 125 Jahre Die Toten Hosen — Die Toten Hosen – Auf dem Kreuzzug ins Glück Veröffentlichung 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH Format(e) Doppel LP, CD, MC Genre(s) Rock Anzahl der Titel 29 …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Acker — f1 Auf dem Acker Höhe 865,1 m ü. NN Lage Niedersachsen, Deutschland Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Highway geht's erst richtig los — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einf …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kerbholz haben — Ishango Knochen Ein Kerbholz, (auch Kerbstock, Zählholz Zählstab) ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es dient meist dazu, bilaterale Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Ein geeignetes längliches Brettchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude auf dem Sand — Die Gebäude auf dem Sand in Tübingen wurden ursprünglich als Standortlazarett gebaut. Heute werden sie größtenteils von der Eberhard Karls Universität Tübingen genutzt. Gebäude auf dem Sand Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen auf dem Altstadtmarkt — Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»